
video
KAMILLESK on tour: Eröffnungrede DIE GROSSE 2017
18.02.2017
Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Michael Kortländer eröffnet DIE GROSSE Kunstausstellung NRW Düsseldorf 2017 feierlich am 18.02.2017 im Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal, Düsseldorf.
KAMILLESK on tour: 1. PK DIE GROSSE 2017
08.12.2016
Museum Kunstpalast, Düsseldorf
KAMILLESK wohnte der 1. Pressekonferenz der DIE GROSSE 2017 bei. Hier wurden der Kunstpreisträger 2017 "Hermann Focke" und der Förderpreisträger 2017 "Daniel Kuge" vorgestellt.
KAMILLESK on tour: Residenz am DOM
27.10.2016
Residenz am Dom, Köln
KAMILLESK hält die Eröffnungsrede zur Ausstellungseröffnung "Icons & Stills" des Kölner Künstlers Malte Sonnenfeld in der "Residenz am DOM" am 27.10.2016.
KAMILLESK on tour: Pressekonferenz art.fair 2016
26.10.2016
Art.Fair, Köln
KAMILLESK auf der Pressekonferenz der Art.Fair 2016 in Köln. Herr Walter Gehlen führt ein.
Eröffnungsrede: DIE GROSSE 2016
20.02.2016
Museum Kunstpalast Düsseldorf
Die Eröffnungsrede des 1. Vorsitzenden des VdDK1844 und des VzVK Michael zur DIE GROSSE Kunstausstellung NRW Düsseldorf 2016.Weitere Infos unter www.kunstliebtuns.de und www.diegrosse.de
KAMILLESK on tour: Vernissage "Objekte" von Michael Kortländer
24.01.2016
Schloss Galerie Neersen
KAMILLESK on tour. Diesmal zur Eröffnung der Ausstellung "Objekte" von Michael Kortländer in der Galerie Schloss Neersen/Willich. Obwohl ein Besucher eine Installation von Michael Kortländer durch einen ungeschickten Schritt zu Fall brachte, konnte Dr. Mir diesen Faux-pas geschickt in seine Rede einbringen.
KAMILLESK @ art'pu:l 2015
07.06.2015
Walzwerk Pulheim
Stand von Malte Sonnenfeld
Tradition verpflichtet: Auf der diesjährigen art´pu:l waren sowohl KAMILLESK als auch einer der Künstler aus dem Portfolio von KAMILLESK vertreten: Neo-Pop-ARTist MALTE SONNENFELD.
Jo Pellenz, Mitorganisator und Sprachrohr der art´pu:l, führt kunstinteressierte Besucher spielerisch an die Kunst von MALTE SONNENFELD heran.
KAMILLESK @ CHINA 8
13. Mai 2015
WDR Lokalzeit Duisburg ( )
Museum Küppersmühle Duisburg
8 STÄDTE, 9 MUSEEN, 120 CHINESISCHE KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLER, 500 WERKE – ERSTMALIG IN DEUTSCHLAND ZU SEHEN. CHINA 8 IST DIE BISLANG GRÖSSTE MUSEALE SCHAU ZEITGENÖSSISCHER KUNST AUS CHINA.
KAMILLESK war bei der Exklusiv-Preview dabei, die - wie man auf dem Video eindrucksvoll sehen kann - mehr als ein Erfolg war.
KAMILLESK ist angeregt im Gespräch mit dem niederländischen Art Consultant Alex Lebbink, der mit seinem Unternehmen SinArt auf den chinesischen Kunstmarkt spezialisiert ist.
KAMILLESK on tour: Adalberto Abbate – Werksschau
09.06.2015
Malkasten/Gartenpavillion
Am 09.06.2015 zog es KAMILLESK zu der Ausstellungseröffnung der palermitanischen Künstlers Adalberto Abbate im Malkasten/Gartenpavillion. Hier werden einige Werke des Künstlers präsentiert. (italienische Version)
KAMILLESK @ NBFD
13. Februar 2015
WDR - Lokalzeit Düsseldorf (Andrea Obst)
Rathaus Düsseldorf
Der Pfingststurm „Ela“ sorgt 2014 in Düsseldorf für ein verheerendes Chaos. Schätzungsweise 80.000 Bäume fallen ihm zum Opfer. Mit „Neue Bäume für Düsseldorf“ (kurz: NBFD) koordiniert das Projektbüro unter der Regie von Silke Wiebrock vom Düsseldorfer Gartenbauamt die Wiederaufforstung und damit verbunden zahlreiche Hilfsprojekte, die seit Anbeginn dieser Umweltkatastrophe laufen.
Der Vorschlag von KAMILLESK – KUNST UND KULTUR, eine Ausstellung im Düsseldorfer Rathaus zu organisieren, erhält von Bürgermeisterin Zepuntke sofort Zuspruch. Und so werden unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Thomas Geisel, Bürgermeisterin Klaudia Zepuntke und Frau Silke Wiebrock vom Gartenbauamt alle teilnehmenden Künstler der Aktion „Neue Bäume für Düsseldorf vom 21.02. bis zum 13.03.2015 ihre Werke im Düsseldorfer Rathaus ausstellen.
Aus dem Portfolio von KAMILLESK – KUNST UND KULTUR sind mit dabei: Sonja Kalb, Kathrin Hoops und Dieter Klein.
Das von Andrea Obst vom WDR gedrehte Video zeigt KAMILLESK und Dieter Klein vor Werken seiner FOREST PUNK Serie.
KAMILLESK Laudatio Heiter bis wolkig
30. Januar 2015
KAMILLESK
Altes Rathaus Solingen
KAMILLESK hält die Eröffnungsrede zur Ausstellung HEITER BIS WOLKIG von HEIKE LUDEWIG.
Im Bild: Der OB der Stadt Solingen Norbert Veith und Heinz-Willi Müller vom Kunstverein Solingen.
KAMILLESK Laudatio Schweben
September 2015
KAMILLESK
Burg Lüdinghausen
KAMILLESK hält Eröffnungsrede zur Ausstellung SCHWEBEN von HEIKE LUDEWG.
Eingeladen vom Kaktus Kulturverein Lüdinghausen.
KAMILLESK @ Künstlergespräch Xian Hein
Oktober 2015
KAMILLESK
ART.FAIR 2014 Köln
Christian Hein wird anlässlich der Künstlergespräche bei der ART.FAIR 2014 Cologne von seiner Galeristin Frau Gabriele Esch-Renner interviewt.
KAMILLESK @ Eröffnung INSIDE/OUT
Juli 2013
KAMILLESK
Schloss Lüntenbeck Wuppertal
Christian von Grumbkow eröffnet seine Ausstellung INSIDE/OUT auf Schloss Lüntenbeck in Wuppertal. Neben seinen bekannten Ölgemälden präsentiert er hier erstmalig seine "Fahnen".
KAMILLESK @ Performance Baum Zero
November 2014
KAMILLESK
Nordpark Düsseldorf
„Mein Freund der Baum ist tot.“, so sang Alexandra im Jahr 1968.
Heute im Jahr 2014 ist diese Liedzeile aktueller denn je. V.a. in Düsseldorf, wo dem Pfingssturm „Ela“ über 40.000 Bäume zum Opfer gefallen sind.
Dass aber auch diesem Ende mit Bertold Brecht ein Anfang und damit ein „Zauber inne wohnt“, der bereits neues Leben in sich trägt, das wollten die Düsseldorfer Künstlerinnen Eva M. Kerkmann und Anja K. Kleeberg sowie die Celistinnen Insa und Donja vom Trio InsaDonjaKai in ihrer Performance BAUM ZERO am vergangenen Samstag, den 25. Oktober 2014, im Nordpark Düsseldorf aufzeigen.
Der ewige Kreislauf von Leben und Tod sowie das Zusammenspiel der Elemente Luft, Wasser, Erde und Feuer sowie Liebe und Respekt ziehen sich deshalb auch exemplarisch durch die mal mit steigender und fallender, mal mit bedrohlicher und sanfter Musik begleitete Performance - in, an und auf der Wurzel des gefallenen Trompetenbaumes.
Ein Blick in die Luft, in den Himmel, aus dem der Sturm gekommen war;
ein Bad in einem Gemisch aus Wasser und Kalk, um die offenen Wunden zu schließen und dem Baum neue Kraft zu geben;
sanfte Streicheleinheiten und aufmunternde Umarmungen;
Feuer, das im Inneren des Trompetenbaumes zu Asche und mit der Erde zu fruchtbarem Boden für neues Leben und neue Trompetenblumen wird.
Künstlerinnen, die wie Außerirdische anmuten, aber in ihrer unschuldigen weissen Verkleidung auch an helfende und heilende Kranken-„Schwestern“ erinnern, die die Energie, die sie abgeben, aus dem Kosmos beziehen.
Symbolische Gesten, die fließend ineinander übergehen, und zu einer freien Interpretation des Beuys’schen Kunstbegriffs werden: BAUM ZERO – Baum sein, Baum werden.
KAMILLESK @ EMOTION
Laudatio - Teil 1
Frank Schablewski
Emotion in der Kunst
In der MONOPOL-Ausgabe KÖLN KANN KUNST 04/2013 schreibt KAMILLESK über CHRISTIAN VON GRUMBKOW auf Seite 141 wie folgt: >> Sie fließt sich frei. In ihr eigenes Flair hinein. Ins Ursprüngliche und Unberührte. In ihr Kolorit. In ihr Timbre so wie in der Musik. Non konform, rebellisch, autark - und doch ganz "im flow". In Harmonie. Bewegt sie sich und ihren Bewunderer gleich mit. Strahlt an und aus. Schafft Atmosphäre. Aura. Weckt Fantasie. Verleiht der Seele Flügel. Taucht ab und nimmt mit. Vom dahinströmenden Grau ins vibrierende Gelb. Ins Universum, in ihre eigene Welt. Die, losgelöst von Raum und Zeit, maßlos ist und Farb-Fluidum heißt.
Pestalozzi sagte: "Das Herz gibt allem, was der Mensch sieht, hört und weiss, die Farbe." Der Preisträger der Christa & Erno Springmann Stiftung Christian von Grumbkow lebt diese Philosophie in seiner Malerei. Seine Farbe ist pure (e)motion. Gefühl in Bewegung. Farbe im Fluss. Auf der Leinwand und im Herzen. Kinästhetisch. Esoterisch. Transzendent. <<
Im neuen Ausstellungskatalog 2015 von SONJA KALB schreibt FRANK SCHABLEWSKY folgendermaßen: >> Das Wort Emotion ist der lateinischen Sprache entlehnt und beinhaltet neben der Bedeutung für Gemütsbewegung, die seelische Erregung, den Gefühlszustand, die motio, das Wort für Bewegung. Nichts scheint sinnbildlicher zu sein, um die Kunst von Sonja Kalb in ihrer Wirkung mitzuteilen. <<